Hier findet ihr Neuigkeiten
Aktuelle Mitteilungen der mobilen Jugendberufsagentur
Die nächste Ausbildungs- und Praktikumsbörse des Landkreises Stendal findet am 03.05.23 von 9 bis 13 Uhr in der Sekundarschule in Osterburg statt.
Ausbildungs- und Praktikumsbörse
Mittwoch 03.05.2023 09:00 – 13:00 Uhr
In der Sporthalle der Sekundarschule Osterburg
Ballerstedter Str. 50, 39606 Osterburg (Altmark)
Seit dem 01.01.2021 heißt es für alle Auszubildenden in Sachen-Anhalt: Nur einmal im Monat zahlen- unbegrenzt mit Bahn, Tram und Bus fahren! Rund um die Uhr, egal ob du damit zum Ausbildungsplatz fährst oder in die Freizeit startest. Weitere Infos und alle Tarifbestimmungen unter www.mein-takt.de
Deine Abo-Bestellung muss bis zum 10. Kalendertag des Monats vor dem ersten Gültigkeitsmonat bei dem Abonnement-ausgebenden Verkehrsunternehmen vorliegen. Weitere Informationen findest du hier.
Das Azubi-Ticket Sachsen-Anhalt ist …
- für Azubis in dualer oder schulischer Ausbildung in Sachsen-Anhalt
- für Azubis die in Sachsen-Anhalt wohnen und ihre duale oder schulische Ausbildung in einem anderen Bundesland machen
- personengebunden und nicht übertragbar
- ab der ersten und bis zur letzten Haltestelle/Station innerhalb der Grenzen Sachsen-Anhalts gültig
- gültig in den Zügen des Schienenpersonennahverkehrs und in den Bussen und Bahnen der HAVAG, OBS, PNVG und PVG
- für 50 Euro als monatliches Abo erhältlich
Deutschlandticket
Was passiert mit dem Azubi-Ticket, wenn das Deutschlandticket kommt?
Dein Abo-Vertragspartner, also das Verkehrsunternehmen, mit dem du den Abo-Vertrag geschlossen hast, wird dich rechtzeitig über einen möglichen Wechsel zum Deutschlandticket informieren. Nach Einführung des Deutschlandtickets wird das Azubi-Ticket Sachsen-Anhalt eingestellt.
Das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen, auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern.
Der Girls’Day findet einmal jährlich, in diesem Jahr am 27. April 2023, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.
Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ am 27.04.2023 gibt Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet.
Zahlreiche Unternehmen werden sich auch in diesem Jahr auf dem Zukunftstag am 27.04.2023 in der der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr auf dem Gelände der Kreissparkasse Stendal, Arneburger Straße präsentieren.
Mit dabei ist auch die mobile Jugendberufsagentur mit ihrem Informationsstand.
Weitere Informationen findet ihr unter:
Alle Interessierten, die sich über Studiengänge, Hochschulen, Universitäten und eine Beamtenlaufbahn sowie zu Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland informieren möchten, sind zur Abimesse am 25.03.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr in das Landratsamt in Stendal, Hospitalstraße 1-2 herzlich eingeladen.
Am 24. Februar 2023 lädt das Berufsschulzentrum Stendal alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.
Zukünftige Schülerinnen und Schüler und deren Eltern haben dann von 16 bis 19 Uhr die Gelegenheit, sich über bestimmte Schulformen und Bildungsgänge zu informieren und beraten zu lassen.
Am 19.01.2023 findet die 2. Havelberger Ausbildungs- und Jobmesse in der Sporthalle "Am Eichenwald" - Lindenweg 1, 39539 Havelberg in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Hier hast du die Gelegenheit, dich über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in deiner Region zu informieren.
Am 27.12.2022 findet der diesjährige Rückkehrertag im Landratsamt Stendal statt.
Die mobile Jugendberufsagentur wird mit ihrem Pop-Up Office vertreten sein.
Alle Aussteller finden Sie auf der Seite RÜCKHIERHER
Prämie für Ferien-Praktikum im Handwerk
Das Land Sachsen-Anhalt zahlt auch 2023 Schülern eine Praktikumsprämie, wenn sie in den Ferien in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt einen Ausbildungsberuf kennenlernen.
Sich für den richtigen Beruf zu entscheiden, fällt vielen jungen Leuten schwer. Nichts hilft dabei mehr, als einen Beruf mal praktisch kennenzulernen. Schüler können ihre Ferien nutzen und in Handwerksbetrieben Ausbildungsberufe kennenlernen, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt nun Schüler mit einer Praktikumsprämie. Pro Woche eines Schülerferienpraktikums erhält ein Schüler 120 Euro.
Wer erhält die Praktikumsprämie?
Schüler ab 15 Jahre, die an einer
-Sekundarschule,
-Gesamtschule,
-Gemeinschaftsschule,
-Förderschule oder
-einem Gymnasium
lernen und ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben.
Wie lang muss das Schülerferienpraktikum sein?
Die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jeder Schüler kann pro Jahr eine Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten - entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb.
Für welche Betriebe wird eine Praktikumsprämie ausgegeben?
Für Handwerksbetriebe mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die ausbildungsberechtigt sind.
Wer beantragt die Praktikumsprämie?
Der Schüler selbst. Wenn Ihr ein Praktikum in den Schulferien machen möchtet und einen Praktikumsplatz in einem Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt gefunden habt, dann füllt bitte unser Formular unten auf der Webseite der HWK Halle aus.
Was brauche ich für die Beantragung der Praktikumsprämie?
Der zum Download bereitstehende Praktikumsvertrag ist auszufüllen. Dabei ist wichtig:
Anzugeben sind: Name und Adresse des Handwerksbetriebes, Name des Praktikanten und die Bankverbindung (bzw. Bankverbindung der Eltern)
Unterschrift des Schülers, des Inhabers des Handwerksbetriebes und der Erziehungsberechtigten (wenn der Praktikant noch keine 18 Jahre alt ist)
Wann erhalte ich die Praktikumsprämie?
Nach dem Praktikum müsst Ihr noch zwei weitere Dokumente im Original bei uns einreichen:
Arbeitszeitnachweis (bitte das Dokument im Handwerksbetrieb ausfüllen und unterschreiben lassen)
Befragungsbogen zum Schülerferienpraktikum
Diese Dokumente habt Ihr bereits per E-Mail von uns erhalten.
Wenn alle Dokumente bei uns im Original vollständig vorliegen, wird die Praktikumsprämie auf das von Euch angegebene Konto überwiesen.
Anschrift
Handwerkskammer Halle (Saale)
Marion Wiese
Gräfestraße 24
06110 Halle (Saale)
Was brauche ich für die Beantragung der Praktikumsprämie?
Bitte fülle zunächst das Formular aus. Nach Prüfung der Angaben senden wir Euch alle erforderlichen Unterlagen (inkl. Vertrag) für das Praktikum zu. Der Praktikumsvertrag muss spätestens 14 Tage vor Beginn des Praktikums im Original mit allen erforderlichen Unterschriften bei uns eingereicht werden.
Die Praktikumsprämie wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Am Mittwoch, den 15.06.2022, fand bereits zum dritten Mal die Open-Air-Ausbildungsbörse „Kommklar“ an der Sekundarschule „Adolf Diesterweg“ in Stendal statt. Zahlreiche Interessierte, Jugendliche und junge Menschen nutzten trotz des sonnigen Badewetters die Chance, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren.
Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen präsentierten ihre Aus-und Weiterbildungsangebote. Erneut konnten einige Ausbildungsplätze vermittelt werden.
Einer der Aussteller war Tommy Polster von der AMS Arneburger Maschinen –und Stahlbau GmbH sagte: „Die Ausbildungsbörse war wieder eine super Sache. So viel Angebot für die jungen Menschen auf einem Fleck. Mehr geht nicht!“. Er nutzte die Veranstaltung nicht nur um Nachwuchs-Fachkräfte zu gewinnen und zu informieren, sondern auch um mit Vertretern aus der aufsuchenden Jugendarbeit in Kontakt zu treten um sich zu vernetzen. Für das leibliche Wohl sorgten Vertreter und Vertreterinnen der Diesterweg-Sekundarschule mit Kaffee, Tee, Kuchen, Würstchen und belegten Broten für kleines Geld.
Abschlussveranstaltung des Landesprojektes RÜMSA
Im Vorfeld zur Ausbildungsbörse fand ebenso auf dem Schulhof der Diesterweg-Sekundarschule die Abschlussveranstaltung des Projektes RÜMSA, welches als Landesprogramm „Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird. Zum 30.06.2022 wird das Projekt enden, weshalb Landrat Patrick Puhlmann seinen Dank an die vielen Mitwirkenden, wie Herr Lötsch, 2. Beigeordneter des Landrates, Herr Kanitz, designierter Landrat des Altmarkkreises Salzwedel als Vertreter des Jobcenters Stendal, Vertreter der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord, der Regionalkoordinator, Vertreter des Jugendamtes des Landkreises Stendal, den Trägern der freien Jugendarbeit des Landkreises sowie die Berufslotsen und die Koordinierungsstelle des Landkreises und KinderStärken e.V., richtete.
Nach der Eröffnungsrede durch den Landrat gab es durch die Koordinierungsstellen nochmal einen kleinen Überblick über die erreichten Ziele ebenso wie über die durchgeführten Projekte, die es Jugendlichen und jungen Menschen im Alter von 9-14 Jahren erleichtert hat sich auf das Berufsleben vorzubereiten und grundlegende Berufswahlkompetenzen zu erlangen und zu stärken. Abschließend gab der Regionalkoordinator des Landkreises Stendal einen Ausblick in die Zukunft, wie künftig junge Menschen im Landkreis durch Projekte des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und unterstützt werden können.
Der grüne RÜMSA-Pavillion mit der unverkennbaren Aufschrift „Meine Zukunft im Landkreis Stendal“ hatte auch auf der Ausbildungsbörse am Nachmittag seinen Platz. Hier konnten in Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen Praktikumsplätze, persönliche Gespräche, Praxistage, Betriebsführungen oder Sachpreise an einem Glücksrad gewonnen werden. Somit war eine Vernetzung der interessierten jungen Menschen mit den Unternehmen noch leichter und besser möglich.
Der Übergang Schule - Beruf bietet Jugendlichen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Diese rechtskreisübergreifend mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Jugendamt und dem Jobcenter sowie weiteren Akteuren zu bündeln, ist Ziel im Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA).
In Zukunft wird es auch wieder „Roadshow-Ausbildungsbörsen“ an verschiedenen Orten im Landkreis Stendal geben.
Weitere Informationen und Kontaktdaten sind auf der Webseite des Landkreises Stendal www.landkreis-stendal.de sowie der Webseite https://meine-zukunft.landkreis-stendal.de zu finden.
Übergang von der Schule zum Beruf
Das „Hauptwerkzeug der mobilen Jugendberufsagentur” des Projektes „Meine Zukunft im Landkreis Stendal“ feiert Auftakt
Am Mittwoch, den 26.01.2022, stellte Andreas Uiffinger, Projektleiter des Regionalen Übergangsmanagements Sachsen-Anhalts (RÜMSA), gemeinsam mit dem Landrat Patrick Puhlmann das Pop-Up-Office im Rahmen des Projektes „Meine Zukunft im Landkreis Stendal“ in der Stendaler Sekundarschule Adolf Diesterweg vor. Das Ziel der mobilen Jugendberufsagentur ist es, die Angebote der Bündnispartner Jobcenter Stendal, Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord und Jugendamt des Landkreises Stendal zur Berufsorientierung zu den jungen Menschen zu bringen. Aufgrund der großen Fläche unseres Landkreises ist es schwierig, alle jungen Menschen zentral mit Berufsorientierungsangeboten einer klassischen Jugendberufsagentur zu erreichen. Mit dem Pop-Up-Office ist dies nun möglich: man holt die Zielgruppe in ihrer Freizeit und ihrem Lebensumfeld direkt ab und berät sie niedrigschwellig durch ein Expertenteam vor Ort. Wie so etwas aussehen kann, demonstrierten die Schülerinnen und Schüler vor Ort bei der Vorstellung des mobilen Offices in ihrer Schule, der Sekundarschule Adolf Diesterweg, und waren vor allem von der digitalen Ausstattung begeistert. Das Pop-Up-Office verfügt über WLAN, sodass die jungen Menschen die Möglichkeit haben, verschiedenste Plattformen, Anwendungen und Angebote zu nutzen - entweder über ihr eigenes Smartphone oder einem Tablet, welches leihweise vor Ort zur Verfügung gestellt wird. Der konkrete Einsatzplan des Pop-Up-Offices wird derzeit noch von der RÜMSA-Arbeitsgruppe erarbeitet. Nähere Informationen folgen hierzu zeitnah.
RÜMSA - Meine Zukunft im Landkreis Stendal
Bereits seit 2017 läuft das Landesprogramm RÜMSA im Landkreis Stendal unter dem Projekt „Meine Zukunft im Landkreis Stendal“. Durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration wird dieses gefördert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt. Jungen Menschen soll der Berufseinstieg erleichtert werden, indem die vielfältigen Angebote des Jugendamtes, des Jobcenters, der Arbeitsagentur, der Schulen sowie weiterer Einrichtungen stärker aufeinander abgestimmt werden. Die regionalen Unterstützungsangebote im Handlungsfeld „Übergang Schule-Beruf“ werden rechtskreisübergreifend unter dem Dach einer zentralen Koordinierungsstelle gebündelt und mit regionalen Partnern weiterentwickelt. Öffentliche und freie Träger sowie Schulen und Unternehmen werden miteinander vernetzt und können unmittelbar mitgestalten.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Programms:
https://meinezukunft.landkreis-stendal.de/